Auch Vereine benötigen ein Girokonto und ein Vereinskonto ist ein Bankkonto, zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Vereinen, damit diese ihren Zahlungsverkehr erledigen können. Was Sie nicht machen sollten ist, einfach ein privates Girokonto zu eröffnen und dieses als Vereinskonto zu benutzen. Es gibt klare Regeln bei Vereinen und diese sollten sich auch beim dazu passenden Konto wiederfinden.
Gründe für Vereinskonto
Jeder eingetragene Verein und ein Verein muss eingetragen bzw. gemeldet sein (Abfragemöglichkeit beim Vereinsregister des BMI). Ein Verein zeichnet sich dadurch aus, dass dieser ein freiwillig, organisiertes Zzsammenschluss von mindestens 2 Personen ist und auf Dauer angelegt ist. Der Verein verfolgt einen bestimmten, gemeinsamen, ideelen Zweck. Um diese Zwecke zu erfüllen, benötigt man auch Geld, welches eingenommen als auch verteilt wird. Der Verein möchte am Zahlungsverkehr teilnehmen und dazu bedarf es eines Vereinskontos, denn es muss auch Buch über die Einnahmen und Ausgaben geführt werden.
Bisschen Rechtliches zum Vereinskonto:
Der Inhaber des Kontos ist der Verein, darum kann ein Privater auch nicht ein Privatkonto für einen Verein führen. Dies widerspricht nämlich auch den Statuten, die im Vereinsregister zu finden sind. Die organschaftlichen Vertreter haften nämlich auch dafür. Ändern sich die organschaftlichen Vertreter, weil jemand zum Verein hinzukommt oder austritt (z. B. Todesfall), so ist dies dem Vereinsregister und natürlich auch der Bank mitzuteilen. Ein Zeichnungsberechtigter am Vereinskonto kann Dispositionen am Vereinskonto durchführen. Meist ist es so, dass es ein 4-Augen-Prinzip beim Verein gibt, das bedeutet, dass oftmals Obmann und Kassier diese Dispositionen gemeinsam durchführen. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser und die Zeitungen sind immer wieder mal voll von Vereinen, die nicht ordentlich geführt wurden.
Unterlagen
Da ein Verein etwas Offizielles ist, benötigen die Banken bei der Eröffnung eines Kontos für den Verein einige Unterlagen. Typische Daten bzw. Unterlagen sind bei der Eröffnung eines Vereinskontos typischerweise notwendig:
- Kopie des Vereinsregisterauszugs (Kostenfreie Abfrage online möglich – hier)
- Vereinsstatuten
- Organschaftliche Vertreter lt. den Statuten bzw. dem Vereinsregisterauszug
- Persönliche Legitimation der Personen inklusive Wohnadresse
- E-Mailadresse und Telefonnummer der verfügungsberechtigten Personen
Das ist meistens ein größeres TamTam, denn alle Personen die am Konto verfügungs- bzw. zeichnungsberechtigt sind, müssen in die Filiale kommen und sich dort legitimieren und für das Unterschriftsprobenblatt unterzeichnen. Das kann schon mal paar Wochen dauern, daher genau überlegen, wer aller verfügungs- bzw. zeichnungsberechtigt am Konto ist.
Gratis Konto für Vereine? Wunschtraum?
Oftmals gab es in den Kommentaren hier auf Gratis-Konto.at bereits die Frage, welche Bank denn ein gratis Konto für Vereine anbietet. Die Antwortet ist ernüchternd, denn es gibt keine Bank in Österreich die Vereine mit offenen Armen empfängt und ihnen von Haus aus ein kostenloses Konto anbietet. Das Führen eines Kontos kostet der Bank etwas und der Aufwand der mit Vereinen bei der täglichen Abwicklung entsteht ist für Banken nicht zu unterschätzen. Wohl genau aus diesen Gründen gibt es in Österreich keine einzige Bank mit einem 0 Euro Vereinskonto, aber vielleicht ist es dennoch möglich ein gratis Konto oder zumindest ein günstiges Girokonto zu erhalten. Im nächsten Absatz erzählen wir Ihnen die im Web vorzufindenden Angebote für Vereinskonten und was man tun kann, um an ein günstiges Konto für den Verein zu kommen.
Bank für Vereinskonto
Vereine erhalten in der Regel von den Banken ein Business-Konto. Viele Vereine bzw. deren organschaftliche Vertreter werden jetzt einwenden, um Gottes Willen, ich brauche doch nur ein Konto für einen Verein und nicht für ein Unternehmen, aber beim genaueren Hinsehen merkt man rasch, dass die Anforderungen sehr wohl Business-Like sind, denn die Organisation des Vereins wird bei der Zeichnungsberechtigung hinterlegt und die Anzahl der Buchungen kann durchaus höher sein. Auch das Thema Mitgliedsbeiträge und wie diese bezahlt werden, ist meist Business-Like.
Genereller Tipp für das Vereinskonto: Bei welcher Bank sind die meisten Vereinsmitglieder? Haben Sie eine „Ortsbank“? Wenn ja, suchen Sie doch dort das Gespräch und überzeugen Sie die Verantwortlichen von Ihrem positiven Wirken für die örtliche Gemeinschaft und den tollen Werbemöglichkeiten der Bank über Ihren Verein. Vielleicht lässt sich so eine Kooperation aufstellen, welche für beide Seiten sich bezahlt macht. Ein Ergebnis aus diesen Bemühungen könnte sein, dass ein günstiges Girokonto herausschaut.
Vergleich
Sort | wdt_ID | Bank | Kontoführung | Karten | Zinsen | zum Angebot |
---|---|---|---|---|---|---|
3 | 5 |
Bank Austria Filialen österreichweit |
5 €/Monat jede Online Transaktion 0,31 Online Banking nur im ersten Jahr gratis, danach 6 €/Monat |
- | ? | zum Angebot » |
1 | 6 |
Erste Bank Filialen im Osten Österreichs Vergünstigter Zugang zu Prosaldo.net - Buchhaltungssoftware Auch Automaten der Sparkassen verwendbar Auch Automaten der Sparkassen verwendbar Kontopauschale |
20,00 €/Quartal Kontoführung und Bankomatkarte inkludiert |
0 € Bankomatkarte Kreditkarte optional möglich |
? | zum Angebot » |
4 | 12 |
Easybank BAWAG P.S.K. Filialen nutzbar |
0,025 % von der größeren Umsatzseite, mind. 18 € im Quartal elektronische Umsätze je 0,13 € |
Bankomat- und Kreditkarte inkludiert | Guthaben 0,01 % Überziehung 8,90 % |
zum Angebot » |
6 | 13 |
Raiffeisenbank Krems Filialen nur in und um Krems |
ab 4,30 Euro/Quartal nicht elektronische Umsätze kosten extra |
23,80 pro Jahr | ? | zum Angebot » |
5 | 14 |
BUNQ Vereinskonto Keine Filialen, nur online |
9,99 € pro Monat 25 Konten, je Transaktion 0,10 Euro |
3 Karten (Maestro oder Mastercard Debit wahlweise) | keine | zum Angebot » |
Holvi
Leider hat Holvi sein Angebot, ein kostenloses Girokonto für Vereine, mit Juni 2019 eingestellt. Somit gibt es dieses Konto für neue Vereine nicht mehr. Bestehende Vereinskunden können Holvi natürlich weiterhin nutzen. Schade um dieses tolle Angebot.
Bank Austria
Die Bank Austria bietet das Konto4Business an, welches eine fixe Kontoführungsgebühr hat und variable Buchungsspesen. Die Kosten sind 5 Euro pro Monat und 0,31 Euro für jede Transaktion. Das Online Banking ist nur im ersten Jahr kostenlos, danach kostet es nochmals extra, ab 6 Euro pro Monat. Die genauen Kosten können hier aus dem Preisblatt entnommen werden. Für gemeinnützige Vereine bzw. NGO gibt es auch unter bestimmten Bedingungen gratis Konten, wobei die Bank Austria lt. Ihrer Website davon ausgeht, dass das Vereinskonto die Hauptbankverbindung ist und mind. 50 % der liquiden Mittel dort veranlagt werden. Die Bank Austria spricht hier konkret diese Vereine an:
- Alle Mitglieder der IGO (Interessensvertretung Gemeinnütziger Organisationen)
- Alle Spendenorganisationen, die das Spendengütesiegel tragen
- Alle Organisationen, die spendenbegünstigt sind und einen mildtätigen Zweck verfolgen (Karitative Einrichtungen gem §4a Abs 2 Z 3 lit a bis c EStG)
Das schaffen wohl nur die wenigsten Vereine in Österreich, daher wird wohl der Wunsch nach einem gratis Konto nur ein Wunsch bleiben.
Erste Bank
Die Erste Bank bietet seit Frühjahr 2018 ein eigenes pauschales Vereinskonto an, welches sogar online eröffnet werden kann. Das Vereinskonto Smart richtet sich an gemeinnützige Verein. Das Vereinskonto der Erste Bank kostet einen Verein 20 Euro im Quartal und beinhaltet die Kontoführungsgebühr inklusive aller automatisierten Buchungen und Ein- und Auszahlungen im SB-Bereich von Erste Banken und allen Sparkassen in ganz Österreiuch. Was kostet den Vereinen etwas? Belege bzw. Buchungen am Schalter (0,95 Euro) bzw. Auszahlungen am Schalter (2,10 Euro). Eine Bankomatkarte ist ebenso im Pauschalpreis von 20 Euro im Quartal enthalten.
- Kontogebühr pauschal 20,00 €/Quartal (80 Euro im Jahr)
- Inklusive Online Banking George
- Inklusive Bankomatkarte
- ProSaldo.net, die Online-Plattform für Fakturierung und Buchhaltung
Geschickt ist bei der Erste Bank auch, dass das Vereinskonto sogar online eröffnet werden kann. Nachteilig könnte es für so manche Vereine sein, dass Filialen der Erste Bank sich ausschließlich im Osten Österreichs befinden, wobei natürlich die SB-Bereiche aller österreichischen Sparkassen verwendet werden können.
Verglichen mit dem Bank Austria Konto überzeugt das Vereinskonto der Erste Bank mit einer pauschalen Gebühr und einem inkludierten Online Banking, welches nicht extra bezahlt werden muss.
zum Erste Bank Vereinskonto »Easy Bank Business Konto
Kontoführung kostet 0,25 %o (Promille) von der größeren Umsatzseite, mindestens 18,00 Euro im Quartal. Elektronisch übermittelte Umsätze 0,13 Euro, Datenträgerumsätze 0,18 Euro, … – es könnte teuer werden, wenn hohe Beträge bzw. viele Buchungen darüber abgewickelt werden, daher immer im Vorfeld Simulationen durchführen, mit welchem Umsatz gerechnet wird bzw. mit wie vielen Buchungen. Mehr über das Business Konto der Easy Bank gibt es hier.
Raiffeisenbank Krems
Für Vereine die im Genossenschaftsgebiet der Raiffeisenbank Krems beheimat sind, bietet die Raika Krems ein günstiges Vereinskonto an. Dieses kostet mit ELBA Banking 4,15 Euro im Quartal (also ohne Schalter). Eine Bareinzahlung kostet 0,81 Euro, eine Barabhebung 1,34 Euro. Automatisierte Buchungen kosten dort dann 0,14 Euro.
BUNQ
Eine spannende Möglichkeit bietet das niederländische Unternehmen mit dem BUNQ Konto an. Laut den FAQs bietet BUNQ deren Businesskonto auch österreichischen Vereinen an und so erhält man ein digitales Konto mit zahlreichen Funktionen wie:
- Buchführungssoftware (müsste man prüfen in wie fern diese einen unterstützt)
- 25 BUNQ Konten für eine einfache Geschäftsverwaltung
- 2 Mastercards
- 1 Maestro Karte
- Pro Buchungszeile 0,10 Euro
- Internationale Zahlungen kostengünstig mit Transferwise möglich
- Internationale Kartenzahlungen und Bargeldbehebungen kostenfrei inbegriffen
- Monatlich um 9,99 Euro (bzw. auch die Version um 19,99 Euro mit 1 Businesskonto und 3 Privatkonten könnten von Interesse sein)
Weitere Banken für Vereinskonten?
Kennen Sie weitere Konten für Vereine? Benutzen Sie die Kommentarfunktion darunter und helfen Sie anderen Vereinen bei der Suche nach einem günstigen Konto bzw. tauschen Sie sich mit Ihren Erfahrungen aus, die Sie bislang sammeln durften auf der Suche nach einem Vereinskonto.
Stand des Vergleichs für Vereinskonten zum 6. September 2019
Wir sind ebenfalls bei der ersten Bank und leider auch mit dem Service sehr unzufrieden. Auf Emails und chatnachrichten via George wird einfach nicht reagiert und telefonisch kann man teilweise auch niemanden erreichen.
Daher meine Frage. Kann man als öst. Verein auch ein veteinskonto in Deutschland eröffnen? Meiner Erfahrung nach gibt es dort (zumindest für Privat Kunden) bei weitem besseres Service und das kostenlos.
Vorab vielen Dank für die Hilfe
Wenn die Frage lautet, ob man es als österreichischer Verein auch darf, so ist die Antwort ja. Es wird sich aber wohl keine deutsche Bank finden die das für einen macht. Alleine die Identifizierung ist zu komplex.
Wieso ist die Identifizierung komplexer als beispw. bei einer jur. Person wie einer GmbH? Ist die Kontoeröffnung nicht ähnlich bzw. welche weiteren Voraussetzungen oder Dokumente müssten vorgelegt werden?
das ist durchaus vergleichbar (abseits der verschiedenen „Bücher“ um nachzusehen, wer überhaupt vertretungsbefugt ist) und bekanntlich ist es gar nicht so einfach als Kapitalgesellschaft online ein Girokonto zu eröffnen. Die vielen Angebote in Deutschland für Kapitalgesellschaften wie Penta, Fyrst, Qonto, Fidor, Finom, etc. sind eben hier nicht erhältlich. 😉
Das ist schon nicht möglich, dazu kommt, dass mit Vereinen wohl kaum etwas verdient werden kann, mit Unternehmen hingegen sehr wohl. Da Banken unternehmerisch tätig sind, dürfen Sie sich auch aussuchen, welche Produkte sie für wen anbieten.
Ich kann nur mit Nachdruck von der Ersten Bank abraten. Ich habe Erfahrung mit verschiedenen Banken gemacht. Das Level an Inkompetenz und bürokratischer Umständlichkeit der Ersten Bank übersteigt jedoch alles, was noch irgendwie vertretbar wäre.
Verreinsservice der Erste Bank ist ein schlechter Witz. Bei uns im Verein hat der Vorstand mit Anfang des Jahres gewechselt. Es hat sage und Schreibe bis Mai gedauert, bis die neuen Kassierer Zugang hatten, obwohl bereits Mitte Jänner beantragt und Unterlagen übermittelt wurden. Kontokarten wurden damals auch beantragt, sind bis heute nicht da. Rückfrage im September => muss man in die Filiale gehen. gleichzeitig kommt die Information man hat jetzt einen neuen Vereinsservice, Telefonisch aber nicht erreichbar. Die ersten Mails wurden zwar rasch beantwortet (Termin wurde bis dato nicht vergeben) letzte Antworten warten seit Anfang/Mitte Oktober auf Antworten … trotz… Weiterlesen »
Nach dem zigten Anruf endlich einen Termin bekommen … mails sind verschwunden. Oh mann … Ich berichte nach dem Termin wieder …
bei der Erste Bank heisst die Eröffnnung nur „Online Konto eröffnen“, man braucht trotzdem einen Termin, und dies mit ihren wenigen Filialen österreichweit…
Suche erfolglos ein günstiges Konto für unseren Elternverein. Nun habe ich ein Angebot der BAWAG. Bin mir aber nicht ganz sicher, ob da nicht noch weiter Kosten anfallen. Pro Quartal wären es 9,35€, monatliches Nutzungsentgelt für eBanking 1,00€, plus elektronisch übermittelter Umsatz – 0,30€. Wenn ich richtig rechne, kostet es pauschal knapp 50€ im Jahr plus die 0,30€ für jede Buchungszeile. Mehr als 50 Überweisungen haben wir aber sicher nicht…. Somit ist es günstiger, oder? Hat jemand mit diesem Angebot schon Erfahrung?
Elternverein ist sicherlich eine sehr besondere Sache. 🙁
Beachte! Wenn die Eltern einzeln den Mitgliedsbeitrag überweisen, dann kommen da eine Menge Buchungszeilen zusammen. Ich kenne einen Fall, da zahlt der Elternverein (Schule mit ca. 700 Schülern) im 4. Quartal d. J. über 250 EUR Spesen weil da die Beiträge „eingetrieben“ werden. Ich selbst hatte als Kassier eines Elternvereins mit ca. 300 Schülern noch das Glück einer kostenlosen Kontoführung bei einer schulnahen Bank. (Das ist jetzt aber auch schon >5 Jahre her.) Generell stelle ich fest, dass es für gemeinnützige Vereine – zumindest im städtischen Raum – kein attraktives Konto mehr gibt sondern praktisch nur mehr teure Geschäftskonten angeboten… Weiterlesen »
Danke für deine Antwort. Bin auch etwas stutzig mit diesen zusätzlichen Kosten. Obwohl die Idee wäre, das Geld per Kuverts einzusammeln (per Überweisung kommt anscheinend noch weniger zsamm…) Ich werd noch bei der Post fragen, die haben ja jetzt diese neuen 99 Konten. Vielleicht gibt es da ein Angebot.
Würde Dir von der Bawag abraten, denn die Bankentgelte sind sehr hoch. Habe selbst ein Vereinskonto bei der Bawag und bin dabei die Bank zu wechseln.
Hab jemand Erfahrung mit Hello Bank? https://www.hellobank.at/
Verwendet das jemand als Vereinskonto?
Danke für die Info!
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Hello Bank Vereinskonten anbietet bzw. es zulässt.
nein, bei der Hello Bank gibt es kein Vereinskontoe
Danke für den tollen Vergleich. Jedoch bietet die easybank das Vereinskonto nur mehr zu 18€ p.Q. an!
Vielen Dank für den Hinweis, wurde soeben aktualisiert!
Es ist zu beachten, dass das Erste Bank Angebot nicht in ganz Österreich verfügbar ist. Unser Verein in Innsbruck hat versucht, ein Vereinkonto Smart zu eröffnen, aber es wurde uns mitgeteilt, dass dies ein Angebot der Erste Bank in Wien ist, nicht der Sparkasse Tirol.
In Stmk Graz gab es seine Sparkasse in Graz, die diese Konten verwalten und/oder eröffnen (wie auch immer die es nennen) darf. Vielleicht gibt es in Tirol eine Außenstelle der Erste Bank bei einer Sparkasse.
Welche Sparkasse Filiale ist das in Graz?
Kann man das Konto nicht auch online mit kollektiver Zeichnung ordern, oder müssen da auch alle Zeichnungsberechtigten gleichzeitig zur Autogrammstunde antanzen?
Am Rande: die unserem Vereinsort nächste Raiba gibt uns kein Konto, weil keines der Vereinsvorstandsmitglieder dort Kunde ist.
Das ist ein Gschichtl – in Graz gibt es keine Erste Bank. Die Erste Bank gibt es im Osten Österreichs (Niederösterreich, Wien und Burgenland). Ob es bei der Steiermärkischen auch ein Vereinskonto gibt, das müsste erfragt werden.
Bei der Steiermärkischen gibt es ein Vereinskonto – aber nicht das „Smart“ Pauschalkonto sondern nur eines mit Einzelverrechnung – quasi wie ein Standard Business Konto.
Mich würde interessieren, ob schon jemand das Erste Smart Vereinskonto Online eröffnet hat -also ohne in eine Filiale gehen zu müssen.
Yep, haben schon ein paar online eröffnet, ich kann dir aber keine Erfahrungsberichte liefern… wäre aber vielleicht mal eine Idee, auch Erfahrungsberichte für Vereins- und Firmenkonto hier anzubieten, damit hier auch aus dem Nähkästchen geplaudert wird 🙂
Erstebank hat auch Vereinskonten. Scheint wie Volksbank zu liegen (die auch reingenommen werden könnte in die Übersicht). Diese beiden sind wie ich überblicken kann, knapp unter Bank Austria bei den Kosten. George banking ist ganz gut (Erste).
Servus Bertl,
ich finde leider keine Gebühren für das Vereinskonto der Erste Bank, hast du hierfür einen Link?
Ebenso finde ich auch nichts zu den Gebühren für ein Vereinskonto bei einer Volksbank (davon gibt es ja auch mehrere in Österreich mit vermutlich unterschiedlichen Gebührenstrukturen). Vielleicht kannst du mir hier weiterhelfen mit den Links zu den Gebühren, sodass ich diese hier einarbeiten kann?
LG Andreas
Offenbar sind nur von der Volksbank die Preise online. Die Erstebank will Unternehmen (u. Vereine) offenbar individuell u möglichst hoch vergebühren. Ich frage Freunde, was sie für den Verein zahlen. Sie bieten es aber jedenfalls an und können auch das doppelte Zeichnen online uä aus dem Firmenbereich. ProSaldo ist 1 Jahr gratis dabei, dann etwas günstiger (diese gehört aber eher zu den teureren WebBuchhaltungen).. Volkbank: https://www.volksbankwien.at/konditionen Übrigens mit dem recht potenten Buchhaltgs-Dienst in Kombi (FreeFinance), bzw nach 1 Jahr günstiger. Einzig störend ist, dass die Volksbank wirklich für jedes Detail Kosten vorsieht, die in den Paketen nu rteilweise abgefedert sind.… Weiterlesen »
Servus Bertl,
ich kenne es so, dass Banken wie Raiffeisen, Sparkassen oder auch Volksbanken sich die Vereine gerne näher ansehen und bei Gefallen auch mal ein individuelleres Paket schnüren. Da kanns auch mal attraktivere Preise für Vereine geben als die 08/15 Konditionen für Unternehmen. Ad Volksbank: Das ist nur die in Wien, da gibts noch 8 andere Volksbanken in den anderen Bundesländern mit anderen Konditionen.
https://www.sparkasse.at/erstebank/unternehmen/produkte-firmenkunden/konto-karten/business-konto/vereinskonto-smart Es gibt ein Pauschalkonto inkl. George. Kann jetzt auch online abgeschlossen werden.
Wow, das ist ja ein attraktives Angebot! Habe ich sofort hier aufgenommen und wunderbar!
Als Berufener, wie ist das mit der Buchhaltungssoftware Prosaldo.net, die als inkl. Leistung angeführt wird – ist die dauerhaft inkludiert oder so wie bei den EPU Konten nur im 1. Jahr und danach vergünstigt?
Verstehe ich richtig, dass mein Vereinskonto auch im Ausland liegen darf? Dh wenn ich eine deutsche Bank mit gratis Vereinskonten ilfinde, kann ich das Konto für meinen österreichischen Verein dort haben?
Bin mir nicht sicher, ob ich die Frage richtig verstanden habe. Wer könnte denn etwas dagegen haben, dass ein Verein ein Konto im Ausland hat? Vielleicht keine schöne Sache beim Sammeln von Spenden, wenn hier eine ausländische Bankverbindung zu sehen ist, sonst aber?
Generell wird es so sein bei Banken außerhalb Österreichs, dass diese wohl keine Eröffnung aus Österreich zulassen werden. Die Legitimation ist hier meist das Problem.
Andreas,
ich ersuche um Aufklärung des Sinneswandels zwischen dieser Rückmeldung hier und Deiner vom 15. Dezember 2017 10:10 (unten https://www.gratis-konto.at/vereinskonto-vergleich#comment-8298 ) .
Hier ist ein ausländisches Konto keine Problem, unten bei Karin schon.
Was nun?
BG,
Kurt
Servus Kurt, ich glaube, ich verstehe deine Frage falsch, könntest du diese noch genauer stellen? Die eine Frage war, ob es möglich ist bei N26 ein Vereinskonto zu eröffnen. Nein, das ist nicht möglich. Die andere Frage war – so hätte ich sie verstanden – ob ich als Verein ein deutsches Vereinskonto eröffnen kann. Hier ist die Antwort diffiziler und es wäre schön gewesen, wenn Mira hier genauer erklärt hätte, was sie meint. Fakt ist, dass nicht jede Bank in Europa ein Konto für einen österreichischen Verein eröffnen wird, wenn man jedoch eine Bank findet, so geht es dann natürlich,… Weiterlesen »
Hallo zusammen 🙂 Ich und mein Mann sind seit Jahrzehnten Kunde bei der Bank Austria. Ich kann guten Gewissen von dieser Bank abraten. Das ist bestimmt die teuerste Bank in Österreich (Das habe ich nicht nachgeprüft, ist nur mein Gefühl!). Immer mehr Filialen werden geschlossen und es ist immer schwieriger, einen Berater ans Telefon zu bekommen. Wir gründen gerade einen Verein und sind (verzweifelt) auf der Suche nach einer Bank, die günstig (bis gratis) ist. Als erstes habe ich natürlich bei der BankAustria angefragt. Das Angebot, was ich bekommen habe, war eine Frechheit!!!!!!! Ich sammle spenden für Tiere, nicht für… Weiterlesen »
Vielen Dank Angelika für deinen Kommentar.
Zu BUNQ und Holvi findet man verschiedenste Kommentare und Erfahrungsberichte. Manche sind begeistert, manche weniger, denke, das ist über die gesamte Bankenlandschaft so und ist wohl sehr von den eigenen Ansprüchen abhängig, was man gut bzw. weniger gut findet. Bei BUNQ z. B. gefällt mir, dass man sich hier ganz gut austauschen kann: https://together.bunq.com/
kann ich als österreichischer verein ein deutsches Konto (N26 Bank) haben?
Servus Karin,
nein, das ist nicht möglich, denn N26 bietet das N26 Business Konto nur für Selbstständige/Freelancer an. N26 sagt selbst dazu, dass dieses Konto nicht für Firmen und andere juristische Personen vorgesehen. Ein Verein ist eine juristische Person. Ebenso ist es bei N26 auch nicht möglich ein Gemeinschaftskonto anzulegen, also alles Dinge, die es unmöglich machen.
danke!
Wahnsinn, eure Seite hat in den letzten Monaten echt zugelegt! Die Infos sind wirklich sauber recherchiert, up to date und auch sehr exotische Optionen sind aufgeführt. Danke dafür!
Ich kann für diese Liste nur empfehlen, das Holvi-Konto noch mit aufzunehmen. Für Vereine, bei denen nicht mit viel Zahlungsverkehr zu rechnen ist, kommt das günstiger als bei allen anderen mir bekannten Alternativen in Österreich. Man kann’s sich ausrechnen, ich glaub ab >64 Buchungen im Jahr wird die Easybank günstiger.
Die angenehme User-Verwaltung und die extrem einfache Anmeldung sind dann natürlich noch ein netter Bonus.
Servus Clemens,
die Seite lebt aber auch von Lesern wie dir, die so wertvolle Tipps geben. Sehr cool, bislang wusste ich noch nicht, dass Holvi auch für österreichische Vereine möglich ist, aber ja, ist es! Werde ich alsbald hinzufügen.
Manche Banken hassen diese Seite 😉
ist bereits hinzugefügt 🙂
Danke! Das ging dann ja sehr fix.
Was mich noch immer etwas umtreibt: Holvi ist als Zahlungsdienstleister ja keine Bank, scheint aber für die Einlagen dennoch zu garantieren. Da muss man sich keine Sorgen machen oder?
Wie sieht es da im Vergleich bei Mistertango aus? Die haben ja auch sehr gute Konditionen für Unternehmen und – auf Nachfrage – andere juristische Personen.
Wären die für Vereine eine Option? Die Unsicherheit mit der Einlagensicherung macht mich da auf den ersten Blick schon paranoid.
Ich verstehe dich vollkommen Clemens. Hast du Mistertango privat bereits ausprobiert? Das sind 2 verschiedene Welten, wenn auch der Ansatz sich ähnelt (beides keine Banken). Über Mistertango lässt sich leider nicht viel in Erfahrung bringen. Das Angebot ist noch jung, sehr rudimentär und irgendwie naja.
Speziell in Bitcoin Foren finden sich paar Geschichten zu Mistertango, wobei man hier schwer sagen kann, bei wem hier die Schuld liegt 😉 Holvi hat auf jeden Fall eine andere Zielgruppe als es Mistertango tut.
Okay, da decken sich unsere Eindrücke. Ich habe mich privat mal angemeldet und „rudimentär“ trifft’s ziemlich gut.
Das Angebot von Holvi ist da schon deutlich vertrauenswürdiger…
Ich glaub wirklich interessant wird’s erst wieder, wenn es die Angebote für juristische Personen von Fidor und/oder Kontist nach Österreich schaffen..
Mistertango ist doch eher eine andere Zielgruppe.
Als Verein hat man so seine Pflichten und da würde ich dann doch bei etwas sein, wo man ein gutes Gefühl hat 😉