Easybank Konto vs. DKB Konto
28. November 2024
Das Wichtigste in Kürze
- Die österreichische Easybank trifft auf die deutsche DKB
- Easybank: Konto easy gratis kostenlos bei monatlichen Mindesteingang von 400 Euro, kostenlose Debit Mastercard, Visa Kreditkarte um 12,00 Euro p.a.
- DKB: kostenloses Konto ab einem monatlichen Zahlungseingang von 700 Euro (= Aktivstatus) sonst 4,50 Euro im Monat, mit gratis Debit Mastercard und Visa Kreditkarte, zusätzliche Vorteile bei Aktivstatus
- Easybank: Konto mit österreichischen IBAN
- DKB: Konto mit deutschen IBAN
oder
Inhaltsverzeichnis
Gebühren
Das Girokonto der DKB und das „easy gratis“-Konto von easybank bieten beide interessante Konditionen, sind jedoch für unterschiedliche Anforderungen optimiert.
Das DKB-Girokonto ist kostenlos, solange monatlich mindestens 700 € auf das Konto eingehen. Sollte der Mindestgeldeingang nicht erreicht werden, fällt eine Kontoführungsgebühr von 4,50 € pro Monat an. Das Konto kann auch als Gemeinschaftskonto genutzt werden und bietet auf Anfrage einen Überziehungsrahmen, dessen Höhe von der Bonität des Kunden abhängt. Die Kontonummer hat eine deutsche IBAN, und die Einlagen sind durch die deutsche Einlagensicherung geschützt.
Das „easy gratis“-Konto der easybank hingegen bleibt kostenlos, wenn mindestens 400 € monatlich aus einer Gehalts- oder Pensionszahlung auf das Konto eingehen. Wird dieser Betrag nicht erreicht, beläuft sich die jährliche Kontoführungsgebühr auf 58,80 €. Auch dieses Konto kann als Gemeinschaftskonto geführt werden, und ein Überziehungsrahmen kann auf Anfrage und je nach Bonität eingerichtet werden. Die easybank verwendet eine österreichische IBAN, und die Einlagensicherung erfolgt über das österreichische System.
Beide Konten bieten eine kostenlose Debitkarte. Bei der DKB ist eine Visa Debitkarte inklusive, während eine optionale Girokarte für 0,99 € pro Monat erhältlich ist. Die easybank bietet zusätzlich die Möglichkeit, eine Kreditkarte von PayLife für 12 € pro Jahr zu erwerben. Bargeldabhebungen sind bei der DKB weltweit mit der Visa Debitkarte kostenlos, während beim easy gratis Konto pro Quartal 12 kostenlose Abhebungen an Bankomaten möglich sind – danach fallen Gebühren von 1 € pro Abhebung an.
Zinsen
Das Girokonto der DKB sowie das „easy gratis“-Konto der easybank bieten keine Habenzinsen, das heißt, Guthaben auf dem Konto wird nicht verzinst (0,00 % Habenzinsen).
Bei den Sollzinsen, also den Zinsen, die anfallen, wenn das Konto überzogen wird, gibt es Unterschiede: Das DKB-Konto hat Sollzinsen ab 8,68 % pro Jahr, während bei easybank ein Zinssatz von 12,50 % pro Jahr anfällt. Dies bedeutet, dass das Überziehen des Kontos bei der DKB im Vergleich zur easybank günstiger ist.
Karten und Bargeld
Das DKB-Girokonto und das „easy gratis“-Konto der easybank bieten beide kostenlose Debitkarten, unterscheiden sich jedoch in Konditionen und Gebühren, insbesondere im Ausland.
Die DKB bietet eine kostenlose Visa Debitkarte. Für Aktivkunden (monatlicher Geldeingang ab 700 €) sind Bargeldabhebungen weltweit kostenlos. Ansonsten fallen Gebühren von 1,75 % an. Die Kreditkarte kostet 29,88 € jährlich, es gibt keine GOLD-Variante. Bargeldeinzahlungen sind nicht möglich.
Die easybank bietet eine Mastercard Debitkarte mit flexiblen Limits (bis 9.800 € täglich). Bargeldabhebungen im Ausland kosten 2,01 € + 0,75 %, Zahlungen kosten 1,20 € + 0,75 %. Die Kreditkarte kostet 12 € jährlich, die GOLD-Kreditkarte mit höherem Limit ist teurer (35,88 € monatlich im ersten Jahr, danach 59,88 €). Bargeldeinzahlungen sind für 4,90 € in BAWAG P.S.K. Filialen möglich.
Die DKB ist ideal für Aktivkunden und Vielreisende, während die easybank durch flexiblere Bargeldlimits und Einzahlungsoptionen überzeugt.
Apple Pay, Google Pay, Android Pay
Das DKB-Girokonto sowie das „easy gratis“-Konto der easybank unterstützen beide Apple Pay und Google Pay, sodass die Nutzung zum mobilen Bezahlen einfach möglich ist. Android Pay, das mittlerweile in Google Pay integriert ist, wird von beiden Banken offiziell nicht unterstützt. Die Funktionen für mobiles Bezahlen sind somit bei beiden Banken ähnlich, und Nutzer können unkompliziert via Smartphone bezahlen.
Banking
Sowohl die DKB als auch die easybank bieten umfassende digitale Banking-Dienste an, unterscheiden sich jedoch in bestimmten Funktionen:
- Browser Banking: Beide Banken ermöglichen den Zugriff auf Konten über einen Webbrowser.
- Smartphone App: Beide Institute bieten benutzerfreundliche Apps für mobiles Banking an.
- Push-Benachrichtigungen: Beide Apps informieren über Kontobewegungen und wichtige Ereignisse.
- QR-Code-Überweisungen: Die easybank-App unterstützt das Scannen von QR-Codes für Überweisungen, was den Zahlungsprozess erleichtert. Diese Funktion ist in der DKB-App derzeit nicht verfügbar.
- Überweisungen an Kontakte: Beide Banken ermöglichen schnelle Überweisungen an gespeicherte Kontakte.
- Überweisungsvorlagen: Wiederkehrende Zahlungen können bei beiden Banken als Vorlagen gespeichert werden.
- Finanzmanager mit Statistiken: Die easybank-App bietet Tools zur Kategorisierung von Ausgaben und zur Erstellung von Finanzstatistiken. Eine vergleichbare Funktion ist bei der DKB nicht integriert.
Diese Unterschiede können je nach individuellen Anforderungen bei der Wahl des passenden Kontos entscheidend sein.
News
Die DADAT Bank hat eine Anpassung ihrer Gebühren angekündigt, die ab dem 1. April 2025 wirksam wird. Die Erhöhung basiert auf der Entwicklung des Verbraucherpreisindex (VPI) zwischen November 2023 und November 2024 und beträgt 1,92 %. Betroffen sind die Kontoführungsgebühren für Gehalts-, Pensions- und Girokonten sowie ausgewählte andere Leistungen. Inhaltsverzeichnis Änderungen bei Gehalts- und Pensionskonten
Ab dem 1. Januar 2025 stehen Echtzeitüberweisungen für alle Kundschaften der BAWAG und ihrer Direktbankenmarke easybank zur Verfügung. Dies markiert einen bedeutenden Fortschritt im Zahlungsverkehr und erleichtert schnelle Geldtransfers. Inhaltsverzeichnis Was ist eine Echtzeitüberweisung? Eine Echtzeitüberweisung ermöglicht es, dass Geld innerhalb von maximal 10 Sekunden auf dem Konto des Empfängers gutgeschrieben wird. Der Auftraggeber erhält
Die comdirect, eine Marke der Commerzbank AG, hat ihre Girokonto-Aktion bis zum 31. Januar 2025 verlängert. Neukunden, die im Aktionszeitraum ein Girokonto eröffnen, können sich eine Prämie von bis zu 150 Euro sichern, verteilt auf fünf Monate mit jeweils 30 Euro pro Monat. Die Bedingungen für die Prämienzahlung sind klar definiert und erfordern aktive Nutzung
Service und Kontakt
Da gibt es bei beiden keinerlei Beschwerden. Easybank und auch die DKB liefern genügend Möglichkeiten bei Fragen kontaktierbar zu sein. Auch die Leitung nach Deutschland funktioniert in der Regel einwandfrei.
Eröffnung
Die DKB erledigt das Eröffnungsprozedere rein online. D.h. erst wird der Antrag auf der Webseite gestellt, dahingehend vorneweg ein Tipp: Die DKB sieht sich ihre Neukundinnen und -kunden durchaus etwas genauer an. Präsentieren Sie sich in einem guten Licht, flunkern Sie aber nicht! Im Zuge dessen kommt es zum Video-Identverfahren. Für diese Identitätsüberprüfung unbedingt einen Personalausweis oder einen Reisepass parat halten! Ist der Antrag positiv geprüft, erhält man sämtliche Zugangsdaten über den Postweg zugesendet. Aktivierungen (TAN2go etc.) sollten immer am PC vorgenommen werden, über das Smartphone gab es im Test Probleme.
Die Easybank macht es nicht viel anders. Mit dem Video-Identverfahren wird der Eröffnungsprozess rein online abgewickelt. Das Ausweisdokument dafür parat halten! Ist alles geprüft, wird das Konto freigeschalten und die Einstiegsdaten und Karten werden mit der Post zugestellt.
Kontowechselservice
Das Konto zu wechseln ist heutzutage kein großer Aufwand mehr. Dank des automatischen Kontowechselservice, das meist im Zuge der Kontoeröffnung angestoßen wird, werden die Zahlungspartner verifiziert und über die neue Bankverbindung informiert. Auf dieses Service setzt die Easybank und auch die DKB um Neukundinnen und -kunden den Umstieg zu erleichtern.
Einlagensicherung
Easybank
Dazu schreibt die Easybank folgendes auf der Webseite:
Die BAWAG P.S.K ist ein Mitglied der Einlagensicherung AUSTRIA Ges.m.b.H („ESA“)
Einlagen natürlicher Personen (Spareinlagen, Giroguthaben sowie Forderungen aus Wertpapierdienstleistungen) sind bis zu einem Höchstbetrag von € 100.000.- gesichert. Für Einleger, die keine natürlichen Personen sind, ist die Zahlungspflicht der Gesellschaft mit einem Höchstbetrag von € 100.000.- begrenzt.
Folgende Informationen stehen Ihnen hier als Download zur Verfügung:
- Informationsblatt zur Einlagensicherung und Anlegerentschädigung
- Gesetzestext zur Einlagensicherung und Anlegerentschädigung
Haben Sie weitere Fragen oder Anliegen zum Thema Geldanlage?
Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Denn Sicherheit und Service durch eine kompetente Bank gewinnen gerade in turbulenten Zeiten für den Kunden einen immer höheren Stellenwert. Die BAWAG P.S.K hat bereits auf diese Anforderung reagiert und bieten Produkte und Veranlagungsformen, denen unsere Kunden vertrauen können. Informieren Sie sich auf unserer Homepage oder telefonisch über unsere sicheren und ertragreichen Veranlagungsformen
DKB
Ab 1. Oktober 2021 ist die DKB Teil der Entschädigungseinrichtung deutscher Banken:
Die EdB ist eine hundertprozentige Tochter des Bundesverbandes deutscher Banken e. V. Sie wurde durch das Bundesfinanzministerium mit der Aufgabe beliehen, die gesetzliche Einlagensicherung und Anlegerentschädigung für die privaten Banken in Deutschland zu führen.
Die Einlagen sind in Deutschland und so auch bei der DKB bis zu 100.000 Euro gesetzlich geschützt – in besonderen Fällen bis zu 500.000 Euro. Die EdB übernimmt Schutz und Entschädigung für die privaten Banken in Deutschland.
Über den Anbieter
Die deutsche DKB zählt zu den Top 20 Banken Deutschlands und ist als reine Online Bank zu verstehen. Angeboten werden Konten und ein Wertpapierdepot, beides ist für uns Österreicherinnen und Österreicher ohne Probleme erhältlich. Kreditvergaben gibt es bei der DKB nur für Wohnbau, die Landwirtschaft und nachhaltige Projekte.
Die Easybank deckt hingegen das ganze Produktspektrum ab. Verschmolzen mit der BAWAG P.S.K. spielt das Urgestein der österreichischen Direktbanken nun ihre wahre Größe aus. Konten, Konsumkredite, Versicherungen und auch ein Wertpapierdepot wird angeboten!
Test & Erfahrungsberichte
Hier ein Überblick zu den Tests der beiden Girokonten und den dazugehörigen Erfahrungsberichten.
Easybank
Testbericht |
3.8 /5 |
Erfahrungsberichte (67 Erfahrungsberichte) |
2.1 /5 (67 Erfahrungsberichte) |
DKB
Testbericht |
4.1 /5 |
Erfahrungsberichte (33 Erfahrungsberichte) |
3.1 /5 (33 Erfahrungsberichte) |
Fazit
Das DKB-Girokonto und das easybank „easy gratis“-Konto richten sich an unterschiedliche Zielgruppen. Die DKB bietet Vorteile für Vielreisende, da bei einem Geldeingang von mindestens 700 € pro Monat sowohl die Kontoführung als auch weltweite Bargeldabhebungen kostenlos sind. Die Kreditkarte ist für 29,88 € jährlich erhältlich, jedoch sind Bargeldeinzahlungen nicht möglich.
Das easybank „easy gratis“-Konto ist ideal für Kunden in Österreich. Es ist kostenlos bei einem monatlichen Eingang von mindestens 400 €. Die Mastercard Debitkarte ermöglicht hohe Bargeldlimits, und Einzahlungen sind in BAWAG P.S.K. Filialen möglich. Die Kreditkarte kostet 12 € jährlich, eine GOLD-Kreditkarte mit höheren Limits ist ebenfalls erhältlich.
Beide Banken unterstützen Apple Pay und Google Pay. Die DKB ist besonders attraktiv für Reisende, während easybank durch flexible Bargeldlimits und Einzahlungsoptionen überzeugt.
Andreas von Gratis-Konto.at
Ich bins, Andreas! Der Gründer und der Kopf von Gratis-Konto.at – die Website wurde 2008 gestartet mit dem Ziel den hier in Österreich lebenden Menschen eine Übersicht zu bieten von kostenlosen und kostengünstigen Girokonten. Nach und nach wurde das Angebot erweitert um die Themen Zahlungsverkehr. Dazu gehören zum Beispiel das Thema Kreditkarte bzw. Zahlungskarten allgemein sowie mobile Zahlungssysteme wie Apple Pay oder Google Pay.
Im Regelfall versuche ich natürlich die zahlreichen Konten, Karten & Co persönlich zu testen und berichte daher aus dem Maschinenraum der Konten & Karten.