Das Wichtigste in Kürze
- Geschäftskonto Vergleich für Personen- und Kapitalgesellschaften
- Girokonto für
- GmbH
- KG
- OG
- AG
- GmbH & Co KG
- Für Selbstständige wie Freelancer oder EPUs gibt es einen eigenen Vergleich von passenden Konten
In diesem Ratgeber
Vergleich
Hier die einzelnen Angebote an Businesskonten für EPUs in der Detailbeschreibung. Bei Fehler oder Tipps, welche Bank für EPUs ebenfalls attraktive Angebote führt, bitte einen Kommentar am Ende des Beitrags hinterlassen.
Anbieter | Konto | IBAN | Kontoführung | Bedingungen | Mobile Payment | Mehr | ordergratiskonto |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Finom | NL | ab 0,00 € p.a. Jede ausgehende SEPA-Überweisung im Solo-Tarif aber 2€ |
Apple Pay: Ja Android Pay: Nein Google Pay: Ja |
zum Konto | ||
![]() |
Vivid Business | DE | ab 0,00 € p.a. | Apple Pay: Ja Android Pay: Nein Google Pay: Ja |
zum Konto | ||
![]() |
Holvi | FI | 108,00 € p.a. | - | Apple Pay: Ja Android Pay: Nein Google Pay: Ja |
zum Konto | |
![]() |
Qonto | FR | ab 108,00 € p.a. | Apple Pay: Ja Android Pay: Nein Google Pay: Ja |
zum Konto | ||
![]() |
BUNQ Free | NL | 0,00 € p.a. - 0,13 € je Buchung | - | Apple Pay: Ja Android Pay: Ja Google Pay: Ja |
zum Konto | |
![]() |
Wise Business Borderless Konto | BE | 45,00 € einmalig | - | Apple Pay: Ja Android Pay: Nein Google Pay: Ja |
zum Konto | |
![]() |
Erste Bank Gründerkonto | AT | 0,020 % mind. 14,86 p. Qu. (= 50 % Ermäßigung) im 1. Jahr, danach 0,040 % mind. € 29,73p. Qu. | - | Apple Pay: Ja Android Pay: Ja Google Pay: Ja |
zum Konto | |
![]() |
Erste Bank Pauschalkonto Kommerz Start | AT | 344,52 € p.a., ab 50.000 € Umsatz/Quartal noch zuzüglich 0,035 %, Buchungen und Kontoauszüge von 51,44 €/Quartal inkludiert | - | Apple Pay: Ja Android Pay: Ja Google Pay: Ja |
zum Konto | |
![]() |
Erste Bank Pauschalkonto Kommerz Plus | AT | 631,48 € p.a., ab 100.000 € Umsatz/Quartal noch zuzüglich 0,035 %, Buchungen und Kontoauszüge von 97,60 €/Quartal inkludiert | - | Apple Pay: Ja Android Pay: Ja Google Pay: Ja |
zum Konto | |
![]() |
Easybank Businesskonto | AT | 72,00 € p.a. mindestens bzw. 0,026 % von der größeren Umsatzseite | - | Apple Pay: Ja Android Pay: Nein Google Pay: Ja |
zum Konto | |
![]() |
BAWAG P.S.K. BusinessBox Dynamic | AT | 118,80 € p.a. inkl. 20 elekt. Transaktionen/Monat und Umsätze von 5.000 €/Monat von der größeren Umsatzseite Für die 21. bis 50. Transaktion pro Monat pro Stück € 0,45 | Apple Pay: Nein Android Pay: Nein Google Pay: Nein |
zum Konto |
Erste Bank
Wer an einem Geschäftskonto bei der Erste Bank interessiert ist, der hat einige Möglichkeiten zur Auswahl. Die Erste Bank bietet hier folgende Möglichkeiten an:
Gründerkonto
- Aktuelle Konditionen: Im 1. Jahr ab 4,95 € pro Monat (mit 50 % Rabatt gegenüber dem Standardtarif), ab dem 2. Jahr gelten regulär 0,040 % der größeren Umsatzseite, Mindestbetrag nicht explizit genannt in der Quelle
Auszüge in SB 1,00 € und elektronisch 0,56 Euro.
Bargeldeinzahlungen sind bei Automaten der Sparkassen und bei der Erste Bank möglich (diese finden sich im Osten Österreichs).
Pauschalkonto Kommerz Start
- Aktuelle Konditionen: Pauschal 32,49 € pro Monat (≈ 389,88 € pro Jahr) beinhaltet Kontoführung, Buchungen und Kontoauszüge bis zu 50.000 € Umsatz pro Quartal.
- Darüber hinaus gilt ein Zuschlag von 0,040 % auf die größere Umsatzseite (nur auf den übersteigenden Teil)
- Inklusive Debitkarte
Pauschalkonto Kommerz Plus
- Aktuelle Konditionen: Pauschal 59,56 € pro Monat (≈ 714,72 € pro Jahr) Leistungen bis 100.000 € Umsatz pro Quartal inklusive.
- Für darüber hinausgehenden Umsatz wird 0,040 % berechnet
- Inklusive s Visa Card Business Gold
- Inklusive Debitkarte
Easybank
Das Easybank Geschäftskonto kommt mit Gebühren von mindestens 18 € im Quartal daher und kostet 0,025 % von der größeren Umsatzseite, das sind über das Jahr Kontoführungsgebühren von 72,00 Euro bzw. 0,025 % vom Umsatz. Das ist deutlich geringer als die Kosten bei z.B. der Erste Bank.
- Jede elektronische Buchung kostet 0,13 €
Die Bankomatkarte kostet im Jahr 24,00 Euro.
Das Easybank business Konto eignet sich leider nicht für jedes Unternehmen. Nur eingetragene Unternehmen, Einzelunternehmen oder eine GmbH können das Konto eröffnen. Alle anderen werden direkt an die BAWAG P.S.K. weitergeleitet. Dort ist es für jede Geschäftsform möglich an ein Geschäftskonto zu kommen.
Besonders ist bei der easybank, dass sie mit 1.7.2021 ein Verwahrentgelt in der Höhe von 0,50 % verrechnet. Verwahrentgelt? Strafzins, Negativzins für Guthaben wird diese Konditionen umgangssprachlich genannt. Wer übers Jahr ein Guthaben von 10.000 Euro am easybank Konto liegen hat, der bezahlt hierfür 50 Euro an Verwahrentgelt.
Wer die Einzahlung von Bargeld bei der easybank benötigt, der kann das tun. Dafür werden die Filialen der Mutter, also der BAWAG P.S.K. verwendet. Jede Bareinzahlung kostet 7,80 Euro eingezahlten Barbetrags sofern die Einzahlung am Schalter geschieht. Wer bei einem Automaten sein Bargeld einzahlt, der bezahlt dafür mind. 0,90 € bzw. max. 5 € bzw. 0,075 % des Betrags.
BAWAG P.S.K.
Die BAWAG P.S.K. bietet verschiedene Geschäftskonten an. Ein interessantes Produkt der BAWAG ist die BusinessBox Dynamic. Die Ecktdaten zu diesem Kontoprodukt bzw. zu den Kontoführungsgebühren:
- 118,80 € p.a. inkl. 20 elektronische Transaktionen/Monat und Umsätze von 5.000 €/Monat von der größeren Umsatzseite Für die 21. bis 50. Transaktion pro Monat pro Stück € 0,45
Eine Bareinzahlung kostet am Schalter 7,80 Euro und am SB-Gerät in der Filialen 0,75 Euro plus Münzzählungsgebühr.
Besonders ist bei der BAWAG P.S.K., dass sie ab 1.7.2021 für die Businesskonten ein Verwahrentgelt verrechnen. Dieses Verwahrentgelt ist wie bei der easybank bereits ausgeführt ein Negativzins für Guthaben. Es werden hier 0,50 % p.a. verrechnet.
Wise
Wise wurde ursprünglich gegründet, um Auslandsüberweisungen günstig und transparent zu ermöglichen. Dabei können im Vergleich zu klassischen Banken nach wie vor erhebliche Gebühren eingespart werden, da Wise mit echten Wechselkursen arbeitet und nur eine überschaubare Servicegebühr verrechnet. Das Unternehmen hat sich seit seinen Anfängen stark entwickelt und beschäftigt mittlerweile mehrere tausend Mitarbeiter. Der Umsatz liegt längst im Milliardenbereich, und auch die Gewinne konnten in den letzten Jahren deutlich gesteigert werden.
Das Wise-Konto ist weiterhin kostenlos in der Kontoführung. Für Unternehmer fällt einmalig eine Gebühr von 50 Euro bei der Beantragung an. Die physische Debitkarte kostet einmalig rund 8 Euro, eine virtuelle Karte kann kostenlos genutzt werden. Überweisungen innerhalb derselben Währung, etwa Euro zu Euro, sind in der Regel kostenlos. Überweisungen in Fremdwährungen kosten ab 0,57 % des zu überweisenden Betrags.
Wer kann das Multi Currency Konto beantragen?
Jede Privatperson und Unternehmen in Österreich. Es erfolgt keine Bonitätsabfrage. Bei Unternehmen ist es so, dass Einzelunternehmer (Freelancer, EPUs) als auch von Personen- und Kapitalgesellschaften beantragt werden können.
Was ist im Multi Currency Konto inbegriffen?
- Debit Mastercard virtuell kostenlos, physisch um einmalig 45,00 Euro als Unternehmen
- Gratis IBAN Kontonummer
- Gratis GB-Kontonummer (Sort Code)
- Gratis US-Kontonummer (Routing und Wiring Nummer)
- Gratis AU-Kontonummer (BSB Nummer)
- Gratis NZ-Kontonummer
- Einzahlungen sind in der Regel kostenlos (kleine Gebühr von 0,2 % bei Aufladungen über Kreditkarte, IBAN-Überweisung oder SOFORT-Überweisung sind gratis)
- Einzahlung in der jeweiligen Währung eines der oben angeführten Kontos sind kostenlos
- Jede ausgehende SEPA-Überweisung kostet 0,28 Euro
Die Gebühren:
Geld wird auf diesen Kontonummern in der jeweiligen Währung stets gratis empfangen. Muss ein Währungswechsel durchgeführt werden oder wird einer durchgeführt, so fallen Gebühren von ab 0,57 % für gängige Währungen an bis hin zu 2 % bei ausgefallenen Währungen.
Mit September 2025 verlangt Wise für jedes Business Konto einmalig 45,00 Euro im Antrag. Dazu kommen nochmals 8,00 Euro für die Plastikkarte. Ansonsten gibt es nur noch Gebühren für das aktive Verwenden des Wise Business Kontos.
Holvi
Holvi richtet sich mit seinen Geschäftskonten an Selbstständige, Freiberufler und kleine Unternehmen und bietet unterschiedliche Modelle je nach Bedarf. Das Basismodell Holvi Flex ist gebührenfrei, berechnet jedoch 0,25 € pro SEPA-Überweisung oder Lastschrift sowie 5 € für Auslandsüberweisungen. Für Nutzer mit regelmäßigem Zahlungsverkehr steht Holvi Lite ab 4,50 € monatlich zur Verfügung, inklusive 100 SEPA-Transaktionen, weitere Vorgänge kosten ebenfalls 0,25 €. Holvi Pro ab 9 € pro Monat ermöglicht unbegrenzte SEPA-Überweisungen und bietet erweiterte Funktionen für Rechnungen und Buchhaltung. Das umfangreichste Paket, Holvi Business, startet ab 59 € monatlich und ist speziell für Firmen mit größerem Finanzbedarf konzipiert – es umfasst bis zu 15 IBANs, zahlreiche Kartenoptionen sowie Team- und Zugriffsrechteverwaltung.
Zusätzliche Gebühren fallen je nach Modell an: Fremdwährungsgebühren bewegen sich zwischen 1 % und 2,5 %, Bargeldabhebungen kosten bis zu 2,5 %. In allen Konten enthalten sind Echtzeitüberweisungen im SEPA-Raum, Debitkarten (auch virtuell) mit Apple Pay und Google Pay sowie integrierte Tools für Rechnungen, Ausgabenmanagement und vorbereitende Buchhaltung. Holvi wurde 2011 gegründet und wird als autorisiertes Zahlungsinstitut von der finnischen Finanzaufsicht reguliert.
Ein Blick in die Kontodetails lässt mehr über Holvi erfahren. Holt man sich von dort ein Firmenkonto, so erhält man eine finnische IBAN (beginnt mit FI) und die BIC von Holvi lautet HOLVIHH.

Holvi ist ein neuartiger Zugang zu einem Businesskonto. Das Builder Konto hat schon so ziemlich alles, was ein Unternehmer benötigt. Keine Kontoführungsgebühren, alle Buchungszeilen inkludiert, eine Business Mastercard Debitkarte mit der unbar bezahlt werden kann. Bargeldbehebungen kosten 2,5 % – dies gilt es daher zu vermeiden.
Das Angebot von Holvi kann von folgenden Unternehmen eröffnet werden:
- GmbH
- EPU – Ein Personenen Unternehmen
- Freiberufler
BUNQ Businesskonto
bunq ist ein niederländisches FinTech-Unternehmen mit europäischer Bankenlizenz und Sitz in Amsterdam. Es bietet moderne Kontolösungen für Geschäftskunden auf Abo-Basis in vielen europäischen Ländern an.
Für Geschäftskunden gibt es vier Kontomodelle:
Abo-Pläne im Überblick
bunq Free Business – kostenlos für Einzelunternehmer, um den Einstieg zu erleichtern.
bunq Core Business – monatlich ca. 7,99 €.
bunq Pro Business – rund 13,99 € pro Monat.
bunq Elite Business – circa 23,99 €/Monat für internationale Geschäftskund:innen.
Die Abo-Modelle unterscheiden sich unter anderem in der Anzahl der inkludierten IBANs, physischen und virtuellen Karten sowie Zusatzfunktionen – Details können auf der bunq-Webseite eingesehen werden.
Zinsen (Business Savings)
Über ein Geschäftssparkonto bietet bunq attraktive Zinssätze:
0,75 % p. a. auf EUR-Einlagen, wöchentlich ausgezahlt
2,30 % p. a. auf USD/GBP-Einlagen, ebenfalls mit wöchentlicher Zinsgutschrift
Fazit im Vergleich zu deinem ursprünglichen Text
Dein vorheriger Text beschrieb fiktive Kontomodelle (Easy Savings, Easy Bank, Easy Money, Easy Green) mit Zinsen von 0,27 % und verschiedenen Gebühren – diese Modelle und Zinssätze entsprechen nicht dem aktuellen bunq-Angebot. Die aktuell belegbaren Zinssätze (0,75 % bzw. 2,30 %) sind deutlich höher.
SumUp Geschäftskonto
SumUp fungiert als Finanzdienstleister und ist seit 2012 am Markt. Reguliert wird das als E-Money Institut registrierte Unternehmen von der irischen Zentralbank. Die notwendigen Sicherheitsstandards garantieren Zertifizierungen von Europay, Mastercard, Visa (EMV) und PCI DSS.
Das Angebot von SumUp richtet sich an kleine Unternehmen, Freiberuflern und Einzelhändler und verspricht so einiges. Vor allem 0,00 Euro an Gebühren! Die Kontodetails:
- Geschäftskonto: kostenlos
- Mastercard: kostenlos
- SEPA-Banküberweisungen: kostenlos
- keine weiteren monatlichen Gebühren
- kein Mindestguthaben
- kostenlose Bargeldbehebungen 3 x im Monat
- Abhebungsgebühr nach der dritten Abhebung: 2,00 %
- Abhebungsgebühr im Ausland: 2,00 %
- Apple und Google Pay fähig
- Kartenzahlung: pro Zahlung 2.000 Euro, Tageslimit 10.000 Euro
- Bargeldabhebungen: pro Abhebung 500 Euro, Tageslimit 2.000 Euro
- Ausgehende Zahlungen: pro Überweisung 15.000 Euro, Tageslimit 2.000 Euro, monatliches Limit 75.000 Euro
- Eingehende Zahlungen: keine Obergrenze
Kostenlose Echtzeitüberweisung: SumUp bietet Echtzeitüberweisungen über SEPA und das gebührenfrei. Und das immer und überall, denn neben dem Online Banking gibt es SumUp auch als App für das Smartphone.
Praktische Rechnungsstelllungsfunktion: Zusätzlich können auch Rechnungen mittels der integrierten Rechnungsstellungsfunktion erstellt werden. Oder Zahlungslinks werden ganz einfach per SMS, WhatsApp oder Facebook etc. verschickt.
Übersicht zum Download: Die Umsatzübersicht liefert stets einen Überblick über die Kontobewegungen. Selbstverständlich kann diese auch downgeloadet werden.
Kartenterminals: SumUp bietet Geschäftskunden drei verschiedene Kartenterminals für eine einmalige Gebühr an. Bezahlt wird die Transaktionsabwicklung über SumUp, wenn Kunden über den Kartenterminal bezahlen. Zahlungen mit Bankomatkarten verursachen 0,95 %, Kreditkartenzahlungen 2,50 % an Gebühr.
Kundenservice: Das Support Team von SumUp ist 7 Tage die Woche per Chat, Email oder Telefon erreichbar
Fazit
Geschäftskonten für GmbHs & Co sind teuer
Die Kontoführungsgebühren die wir als Private kennen sind bei Kapitalgesellschaften wünschenswert. Die Wahrheit ist, dass die Banken hier zugreifen bei den Gebühren und es oftmals nicht nur eine pauschale Gebühr sondern auch eine (Manipulations-)Gebühr für Umsätze und auch für jede Buchungszeile. Das können selbst für kleinere Kapitalgesellschaften mit wenigen Buchungen sogleich mehrere hundert Euro im Jahr sein.
Aber: Banken lassen auch mit sich verhandeln, speziell bei den Filialbanken. Vergleichen Sie, verhandeln Sie und es ist oftmals sehr gut, wenn man eine lokale Hausbank mit einer Vertrauensperson in der Bank hat.
Andreas von Gratis-Konto.at
Ich bins, Andreas! Der Gründer und der Kopf von Gratis-Konto.at – die Website wurde 2008 gestartet mit dem Ziel den hier in Österreich lebenden Menschen eine Übersicht zu bieten von kostenlosen und kostengünstigen Girokonten. Nach und nach wurde das Angebot erweitert um die Themen Zahlungsverkehr. Dazu gehören zum Beispiel das Thema Kreditkarte bzw. Zahlungskarten allgemein sowie mobile Zahlungssysteme wie Apple Pay oder Google Pay.
Im Regelfall versuche ich natürlich die zahlreichen Konten, Karten & Co persönlich zu testen und berichte daher aus dem Maschinenraum der Konten & Karten.
Hi! Was hat denn SumUp für Nachteile? Verwendet das jemand?
Du wirst SumUp sicherlich öfters sehen, wenn du danach Ausschau hältst und darauf achtest, was das für Bezahlgeräte sind in den Geschäften. Speziell kleinere Geschäfte oder Cafés verwenden SumUp gerne, weil unkompliziert und einfach.
Hallo zusammen,
ich war bisher mit meiner GmbH bei der BKS – habe bisher jährlich ca. € 800,- an Gebühren und Spesen bezahlt. Zunächst wollte ich jetzt zu Holvi wechseln, allerdings hat der Verifikationsprozess nicht funktioniert.
Dank diesem Vergleich hier, habe ich nun gesehen, dass auch SumUp ein Geschäftskonto anbietet – das wusste ich bisher noch nicht. Da ich bereits den kleinen Terminal bei mir stehen habe, hab ich gerade eben mein Geschäftskonto eingerichtet und werde jetzt demnächst sämtliche Bankgeschäfte darüber abwickeln.
Ich hoffe, es klappt alles ohne Probleme, bin aber zuversichtlich.
Danke Andreas für diese Auskunft.
lg Thomas
Danke für diese interessante Seite. Unsere Gmbh ist bei Bawag und ich finde die Kosten viel zu hoch.
Wir sind eine GmbH und brauchen eigentlich ausschließlich online Banking.
Seit etwa 8 Jahren sind wir bei der Sparkasse Berchtesgadner Land, hochzufrieden und zahlen 15,90 € p.m. inklusive alles. Also keine dieser völlig irren Umsatzprovision die es wohl nur (?) in Österreich gibt.
Unser persönlicher Berater ist telefonisch jederzeit erreichbar, man wird prompt zurückgerufen wenn der mal einen Termin hat oder kommt zu einer kundigen Assistenz. Null Probleme.
Ich kann nur jedem raten, den Blick über die Grenze zu werfen.
Danke Markus für den interessanten Tipp! Darf ich fragen, ob ihr mit eurem Unternehmen in der Nähe von Berchtesgaden seid? Ich als Linzer, ein Klagenfurter oder ein Wiener tun uns halt schwer den ersten persönlichen Kontakt persönlich aufzubauen, wenn die Grenze so fern ist.
Verstehe ich. Zugegeben, wir sind in Salzburg und nur 3 km von der Niederlassung Freilassing entfernt.
Ich war aber nur 1 oder 2 mal persönlich dort, vieles wenn nicht alles ließe sich bestimmt (?) auch online erledigen, auch die Kontoeröffnung. Es muß ja sowieso alles (Firmenbuchauszug etc.) vorab gemailt werden.
Es wäre auf jeden Fall ein Versuch wert, ob die Berchtesgardener hier einen Linzer oder Wiener gleich behandeln würden. Bankgeschäfte haben immer viel mit Vertrauen zu tun und die Nähe ist hier immer wichtig. Es muss immer für beide Seiten passen und so wie du es schreibst, ist das bei euch der Fall.
Das habe ich selbst noch gar nicht so beobachtet bzw. festgestellt, dass die Umsatzprovision anscheinend eine Innovation der AT-Banken ist. Auf jeden Fall macht es das einfach teuer und ihr habt einfach nur Recht, dass ihr euch eine Bank über der Grenze gesucht habt!
Danke für die tolle Site! Ich möchte eine OG gründen und wollte fragen, ob es deinerseits dafür ein empfohlenes Konto gibt. Es werden vorrangig Privatpersonen einzahlen.
Hallo Andreas,
habe ein kleines Unternehmen, KG, wo bekomme ich ein kostenloses Konto, Großteils für Einnahmen?
Mir ist hier kein gratis Konto bekannt. Leider.
Grüße,
Andreas
Hallo!
Benötige ich für eine Kommanditgesellschaft ein spezielles Geschäftskonto? Welches Institut bietet hier eine günstige Lösung an?
Johannes, der obige Vergleich beinhaltet auch die KG als Gesellschaft. Der hilft dir als erste Anlaufstelle weiter.
Wir sind GmbH und hatten ein Konto bei HOLVI. Muss leider dringend davon abraten! Unser Konto wurde sofort gekündigt, nur weil wir Geld von unserem DEGIRO Aktiendepot auf HOLVI überwiesen hatten. Laut AGBs ist der Handel mit Aktien verboten. Das finde ich schon mehr als absurd, dem Kunden vorzuschreiben wie er sein Geld anlegen darf, und wie nicht. Das Konto ist somit höchstens für Hobbyisten geeignet, aber sicher nicht für eine GmbH.
Hallo,
hat hier jemand eine GmbH und ist bei der Holiv Bank?
Wir hatten eins. Die Freischaltung hatte ne ganze Weile gedauert. Es wurde uns aber wieder gekündigt, sobald wir zum ersten mal eine Auszahlung unseres DEGIRO Kontos durchgeführt haben. Wertpapierhandel ist laut Nutzungsbedingungen bei HOLVI verboten. Ziemlich absurd, dass die Bank einem vorschreibt wie man sein Geld (nicht) anlegen darf. ….
Ab 1. Juli zahlt man sowohl bei der BAWAG wie auch bei der easybank 0,05% MInuszinsen, wenn sich das Konto im Plus befindet. … Also je mehr Geld man der Bank überläßt, desto teurer wird es. Finde ich nicht mehr sehr empfehlenswert.
Astrid
Bunq eröffnet kein KOnto für KG Geselschaften aus Österreich, sowie Erste Bank keine Ltd&Co,KG.
Achtung bei Easybank: wenn man Zahlungen erhält von anderen Leuten sind die häufig auch für uns als Zahlungsempfänger beleghaft (wenn zB per Zahlschein bezahlt wurde), dann zahlt man 0,55 pro Buchungszeile und nicht 0,13 wie laut deren Preisliste suggeriert. Wir hatten bereits ein Konto eröffnet wegen der günstigen 0,13 Zeilengebühr, und waren dann enttäuscht dass 0,55 verrechnet wurden. Durch dieses Detail wurde aus dem vermeintlich günstigen Konto eine der teuersten Optionen für uns. Das easygratis Konto für Privat kann ich hingegen empfehlen.
Was wäre dann die Alternative?
Ein Vergleich von Kosten/Buchungszeile auf der Habenseite wäre interessant.
Hier (Easybank – und genauso bei der BAWAG, nur noch teurer) wird doppelt verrechnet – einmal beim Einzahlenden, der einen Zahlschein verwendet und nochmals beim Zahlungsempfänger.
Wir sind aktuell bei WISE. Bisher drei kleine Nachteile entdeckt, die man wissen sollte:
1. nur belgische IBAN für österreichische GmbHs,
2. keine Absender IBAN bei SEPA Zahlungseingängen, nur Name/Betreff/Betrag
3. Wise Konto nicht mit Degiro Aktiendepot nutzbar, beide Seiten (Degiro + Wise) stellen sich quer.
Sind bisher zufrieden, abgesehen von den oben genannten Quirks.
Can you introduce any bank in Austria (or other EU members) offering advantages for Austrian companies (GmbH) who act as Amazon sellers in Amazon.US marketplace?
Unfortunately not, I am so sorry.
Bei der bank99 wird für Selbstständige ein Geschäftskonto mit einfacher Onlineeröffnung um 4 EUR pm angeboten inklusive gratis Internetbanking und Finanzamtszahlungsfunktion: https://www.bank99.at/spezialkonten/geschaeftskonto99/
ich weiß, das geschäftskonto99 ist auch schon seit Anfang April beim richtigen Vergleich für Selbstständige dabei:
https://www.gratis-konto.at/firmenkonto-vergleich
Hier in diesem Vergleich hat es ja leider nichts zu suchen. Für GmbHs, OGs und so weiter wird das Konto nicht angeboten
auch für KG oder OG
Ich kann bestätigen, dass es für eine KG nicht möglich ist bei Bank99 ein Geschäftskonto abzuschließen. Habe mich bei einer Regionalbetreuerin vor kurzem erkundigt.
Kann man bei Holvi als OG ein Konto eröffnen?
Es stehen nur folgende Rechtsformen bei der Eröffnung zur Auswahl: GmbH, UG, Einzelunternehmer/Gewerbe, Freiberufler.
Nein, dass ist leider nicht mehr möglich. Holvi hat mit Juni 2019 die Rechtsformen geändert. OGs sind nciht mehr möglich.
Kann man TransferWise wirklich als Geschäftskonto für eine GmbH nutzen, finde dazu keine Infos online?
Ja, das geht. Zuerst als Privatperson registrieren, danach ist es möglich ein Geschäftskonto zu eröffnen. Bei der Unternehmensform kann nicht nur GmbH sondern auch GmbH & Co KG, Limited, AG, etc. ausgewählt werden.